| 
       In Ihrer Ausgabe vom 3. Mai 1994 berichtete Ihr Autor Stefan Römer auf Seite 12 über die Ausstellung 
"Opposition & Schwesternfelder" im Museum Fridericianum Kassel. In dem Artikel heißt es: "Bei Ralph Weißleder
zuletzt fällt alles in einem von unangreifbaren Pop-Idolen bevölkerten Markt im obersten Stockwerk zusammen, der 		
durch erotische Suggestionen funktioniert - kiloweise angehäufte Fanmagazine mit Postern und 		
Covergirls."      	
		Abgesehen davon, daß der Titel der Ausstellung "Oppositionen & Schwesterfelder" ist und sich mein Vorname mit f
schreibt, habe ich zu dieser Darstellung folgendes richtigzustellen: ich zeige in Kassel weder Fanmagazine noch
Poster.      
		Vielmehr sind in Kassel 22 gerahmte Fotos und 11 Vitrinen zu sehen, in denen folgende Gegenstände
arrangiert sind: etwa 200 gefundene und gesammelte Absatzbeschläge von Damenschuhen; Bilder aus 		Illustrierten und Zeitschriften, einzeln oder in Gruppen bzw. Reihen;  5 Blechplaketten zum Umhängen oder Anstecken; ein Briefcouvert; verschiedene Broschüren;  6 Bücher; ein CD-Cover/-Begleitheft; eine Champagner-Flasche; ein kleiner Stapel Collagen;  ein Haufen Elefanten aus grauem Plastik; 8 Farbfotos (10x15 cm); ein Feuerzeug; ein privates Fotoalbum; ein paar Frösche aus verschiedenen Materialien; ein fotokopierter Text von Serge Gainsbourg; 3 leere Getränkedosen; 2 schwarzweiße Fotokopien hinter Glas; eine Mimosa-Haarnadel auf Pappkärtchen; 11 lose Karten und ein komplettes Kartenspiel; ein auseinander- geklappter Karton für Ültje-Erdnüsse; ein Kaugummi; 5 Kleinplastiken; ein Lineal; insgesamt  30 Memorykarten; eine gekaufte Arc-de-Triomphe-Miniatur und 3 selbstgebastelte Modelle;  3 fotokopierte Namensschilder; eine Naturmolke-Packung; eine Papier- und eine Plastiktüte;  21 Postkarten; 10 nicht in den Modellen verwendete Preiserfiguren in unterschiedlichen Maß- stäben (1:87 und 1:22,5); 10 Prospekthüllen mit Collagen; ein Sammelalbum für Zigarrenbild- chen; ein Päckchen Schokoladenzigaretten; 5 Spielzeugautos und einige Spielzeugfiguren aus Kunststoff; ein Pariser Stadtplan mit Reiseführer; ein Streichholzheftchen und 2 Streichholz- schachteln; eine Sammlung gefalteter Tageszeitungen; eine Telefonkarte, eine Tonbandcassette; eine Tüte Puff-Maisflocken; eine Visitenkarte; 2 kosmetische Warenpröbchen; mehrere Dutzend Zeitschriften und Illustrierte; 2 Zuckerwürfel. 
[Leserbrief an die TAZ, abgedruckt am 19.5.1994] 
        
     |